Gerne informieren wir weiter über die diesjährige Aktion im Rahmen des Engineers' Days vom 4. März 2024, die wir bereits im alten Jahr kurz angekündigt haben.Jedes Kind ist eine potenzielle Ingenieurin oder ein potenzieller Ingenieur. Leider gerät die Begeisterung für Technik oft zwischen Kindsein und Berufswahl in den Hintergrund. Deshalb rufen wir dazu auf, an diesem Tag mit (Primar)SchülerInnen über Ihre faszinierende Arbeit zu sprechen.
Das KREIS-Haus ist sowohl Ferienhaus als auch Praxislabor in einem. Als Forschungsprojekt für kreislauffähiges Bauen und Leben werden hier Innovationen in der Praxis getestet und erlebbar gemacht. Von den Baumaterialien bis zu den Nährstoffen aus dem Abwasser – Alles befindet sich im Kreislauf.
Der Engineers’ Day 2022 ist bereits wieder Geschichte, aber es ist eine Erfolgsgeschichte. An 50 Veranstaltungen in der ganzen Schweiz, in allen Landesteilen, wurde beste Werbung für den Ingenieurberuf gemacht.
02.12.2021 "Die elektronische Eingabe von Baugesuchen ist im Kanton Zürich schon heute möglich. Aber ganz ohne Papier und Medienbrüche funktioniert es noch nicht. Nun hat der Regierungsrat grünes Licht gegeben für die Realisierung des Projekts «eBaugesucheZH – Volldigital». Das Ziel ist ein vollständig digitaler Baubewilligungsprozess über die Applikation «eBaugesucheZH». Die nächsten Schritte in die digitale Zukunft sind definiert."
Die Zunahme der Bevölkerung ist verbunden mit einem hohen Bedarf an Wohnfläche, Freiraum und Infrastrukturen sowie dem Anspruch, dies mit einer qualitätsvollen Verdichtung zu erreichen. Qualitative Verdichtung bedeutet nicht nur mehr Wohnfläche pro Quadratmeter Baugrund, sondern Massnahmen auf privatem Grund, im öffentlichen Raum und der Mobilität. Diese sind zusammen mit den zukünftigen Mobilitätsformen, dem Freizeitverhalten und den Klimaveränderungen usw.
Am 19. Februar 2019 wurde per E-Mail den Mitgliedern der SIA Sektion Zürich die Kurzumfrage zum Thema Honorarberechnungsgrundlagen zugestellt. Das Ergebnis finden Sie im Download.
Bei Um- und Rückbauten können Schadstoffe wie zum Beispiel Asbest oder PCB freigesetzt werden. Der vom Bundesrat auf Anfang 2016 erlassene Artikel 16 in der nationalen Abfallverordnung (VVEA) verlangt nun, dass die Bauherrschaft im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens dokumentiert, welche Arten, Qualitäten und Mengen an Bauabfällen (Boden, Aushub, Rückbaumaterial) zu erwarten sind und der Baubewilligungsbehörde ein entsprechendes Entsorgungskonzept einreicht.
Beratungsangebot für Stadtzürcher Unternehmen, Gewerbe, Bauherrschaften und Liegenschaftsverwaltungen
Das Beratungsangebot «Impuls Mobilität» bietet eine umfassende und umsetzungsorientierte Beratung zu allen Verkehrs- und Mobilitätsfragen. Wir begleiten Unternehmen, Gewerbe, Bauherrschaften und Liegenschaftsverwaltungen von der Planung eines Bauvorhabens bis und mit laufendem Betrieb. Unsere Dienstleistung unterstützt Sie auf dem Weg zu einer optimierten Mobilität.